Zum Hauptinhalt springen

Zahnpflege bei Diabetes – darauf achten

Giesenhagen Team

 

Mal Gedanken gemacht über die Zahngesundheit bei Diabetes?

Diabetes betrifft nicht nur den Blutzuckerspiegel – auch Zähne und Zahnfleisch können darunter leiden. Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies. Doch mit der richtigen Zahnpflege und regelmäßigen Kontrollen lassen sich diese Risiken deutlich reduzieren. Wir erklären, worauf Diabetiker*innen besonders achten sollten.

Wie beeinflusst Diabetes die Zahngesundheit?

Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Mundraum haben:

Höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis): Durch eine geschwächte Immunabwehr können sich bakterielle Zahnbeläge leichter entzünden.
Erhöhte Anfälligkeit für Parodontitis: Unbehandelte Zahnfleischentzündungen können in eine Parodontitis übergehen, die den Zahnhalteapparat angreift und langfristig zu Zahnverlust führen kann.
Weniger Speichel – mehr Karies: Diabetes kann die Speichelproduktion verringern, was das Risiko für Karies erhöht.
Längere Wundheilung: Nach zahnärztlichen Eingriffen kann die Heilung bei Diabetiker*innen verzögert sein.

Worauf sollten Menschen mit Diabetes bei der Zahnpflege achten?

1. Gründliches Zähneputzen – mindestens zweimal täglich

Diabetiker*innen sollten besonders auf eine gründliche Zahnpflege achten. Eine fluoridhaltige Zahnpasta schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor. Eine elektrische Zahnbürste kann dabei helfen, Zahnbeläge effektiver zu entfernen als eine Handzahnbürste.

2. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR)

Bakterielle Zahnbeläge und Zahnstein fördern Zahnfleischentzündungen. Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt Ablagerungen und sorgt für eine gründliche Reinigung – besonders an schwer erreichbaren Stellen. Für Menschen mit Diabetes empfiehlt sich eine PZR alle sechs Monate.

3. Zahnfleisch regelmäßig kontrollieren

Rötungen, Zahnfleischbluten oder Schwellungen sind Warnzeichen für eine beginnende Entzündung. Wer diese Symptome bemerkt, sollte frühzeitig eine zahnärztliche Kontrolle vereinbaren, um eine Parodontitis zu verhindern.

4. Zahnseide und Interdentalbürsten nutzen

Da sich bakterielle Beläge auch zwischen den Zähnen ansammeln, sollten Zahnseide oder Interdentalbürsten täglich zur Reinigung der Zahnzwischenräume verwendet werden. Das reduziert das Risiko für Zahnfleischentzündungen.

5. Speichelfluss anregen

Ein trockener Mund erhöht das Risiko für Karies. Viel trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee – hält die Mundschleimhaut feucht. Zuckerfreie Kaugummis oder spezielle Mundbefeuchtungssprays können zusätzlich helfen.

6. Blutzucker gut einstellen

Ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel unterstützt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern hilft auch, Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Eine regelmäßige Kontrolle durch den Hausarzt und eine angepasste Ernährung können dabei helfen.


Ihr Zahnarzt im MVZ Giesenhagen in Kassel – Wir helfen Ihnen!

Diabetes und Zahngesundheit sind eng miteinander verbunden. Mit der richtigen Zahnpflege und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen lassen sich Zahnprobleme jedoch vermeiden. Unser Team im MVZ Giesenhagen in Kassel berät Sie individuell und unterstützt Sie dabei, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin im MVZ Giesenhagen in Kassel – für gesunde Zähne trotz Diabetes!

 

Zurück zu News